Gesamtsortiment Libanon nach Preis sortiert

Gaston Hochar pflanzte seinerzeit Carignan, Cinsault und Cabernet Sauvignon, die heute ein perfektes Alter haben. Später kamen noch Grenache und Syrah hinzu. Für den Weißwein werden die einheimischen uralten Rebsorten Obeideh und Merwah verwendet. Die wurzelechten Rebstöcke wachsen bis über 1.400 m Seehöhe. Auf den kieshaltigen Kalkböden hat man bereits biologischen Weinbau praktiziert, lange bevor dieser Begriff überhaupt erfunden wurde. Dank des Klimas sind Botrytis und Fäulnis unbekannt, es muss nicht gespritzt werden und die Trauben gelangen immer zur Vollreife ohne übermäßig an Säure einzubüßen. Insgesamt sind 180 Hektar mit Reben bepflanzt. Der Ertrag ist mit 25 hl/ha stark limitiert.
Flaggschiff dieses Weinguts, das insgesamt eine halbe Million Flaschen in alle Welt exportiert, ist der Chateau Musar Red. Dieser Wein wurde 1979 auf einer Weinmesse in Bristol quasi über Nacht berühmt, als er in einer Blindprobe höchste Bewertungen erhielt. Wie im Weinberg wird auch im Keller minimalistisch gearbeitet. Die Vergärung erfolgt spontan mit natürlichen Hefen in Zementtanks. Vor der Zusammenstellung der Cuvée erfolgt eine jahrelange Reifung der einzelnen Partien in Beton und Barriques. Gefüllt wird unfiltriert und ungeschönt. Dem schließt sich eine jahrelange Flaschenlagerung an. In der Regel kommen die Weine frühestens nach 7 Jahren auf den Markt. Wie der Red verfügt auch der Chateau Musar White über ein enormes Alterungspotenzial von mehreren Jahrzehnten. Mit ihren Reifetönen, denen immer eine feine Würze und Exotik zur Seite stehen, passen diese Weine hervorragend zur orientalischen Küche. Vor dem Öffnen sollten die Flaschen über Nacht aufrecht gestellt werden, damit sich das Depot absetzt. Dekantieren wird empfohlen.
Der Chateau Musar Red 2006 befindet sich am Anfang seiner Reifephase. Die Bordeaux-Traube Cabernet Sauvignon verleiht ihm schöne schwarze Fruchtaromen, die beiden Rhône-Trauben Cinsault und Carignan fügen Veilchen und Pfefferaromen und eine geschmeidige Würzigkeit hinzu. Der Chateau Musar Red 1998 zeigt mehr Aromen von getrockneten Früchten, kombiniert mit Zedernholz und Würznoten, dazu ein Hauch Exotik mit Orange und Mango. Der Chateau Musar White 2007 zeigt dezente Holznoten, eine cremige Struktur und feine Zitrusaromen. In seiner Stilistik wird er oft mit einem trockenen Sauternes oder reifen weißen Graves verglichen.
Neben den Chateau-Weinen erzeugen die Hochars auch hervorragende Weingutsweine. Der Musar Jeune Rosé 2015 aus Cinsault und Mourvedre ist im Edelstahl ausgebaut. Ein aromatischer Wein mit Aromen von pinker Grapefruit und Mandarine, dazu florale Noten, sehr mundfüllend mit guter Säure und zartem Tannin. Der Musar Jeune Red 2014 wird aus den jungen Rebanlagen gemacht. Es überwiegen die dunklen Früchte, Sauerkirsche und Nelke. Am Gaumen zeigt er eine frische Säure und weiche Tannine.
1 bis 6 (von insgesamt 6)